Therapieziele und -formen
Therapiemaßnahmen
- Einzel-, und Gruppenpsychotherapie
(integratives Modell mit psychodynamischer Grundausrichtung) - Kunsttherapie/ Gestaltungstherapie
- Ergotherapie
- Körper-Bewegung-Tanz nach dem Biodanza-Ansatz
- Ärztlich begleitete Entspannungsverfahren (AT, PME)
- Ernährungsmedizinische Information, Beratung, Schulung und Lehrküche
- Physikalische Therapie
- Physio- und Sporttherapie
- Sozial- und Rehabilitationsberatung
Gesundheitstraining
Sport- und Bewegungstherapie
- Terraintraining
- Ergometertraining
- Aqua-Jogging, Therapieformen im Wasser
- Wandern
- Nordic Walking
- Laufen, Dauerlauf, Jogging
- Statisches (isometrisches) Krafttraining
- Dynamisches (isotonisches) Krafttraining
- Bewegungsübungen
- Kräftigungsübungen
- Dehnübungen
- Rhythmisch, tänzerische Bewegungsformen zur Verbesserung der Gesamtkörperkoordination
- Wassergymnastik
- Atemgymnastik
- Beckenbodengymnastik
- Wirbelsäulengymnastik
- Gymnastik und Spiel
- Frühsport
- Wassergewöhnung
Krankengymnastik
- Indikationsspezifische Krankengymnastik in Einzelbehandlung
- bei postoperativen Zuständen
- bei Morbus Bechterew, chronische Polyarthritis oder ähnlichen Erkrankungen
- bei HWS-Syndrom, LWS-Syndrom
bei Paresen, Koordinationsstörungen
bei Z. n. onkologischer Operation, Bestrahlung
bei sonstigen Krankheitsbildern
- Indikationsspezifische Krankengymnastik in der Gruppe
- als Bandscheibengymnastik
- Funktionsspezifische Krankengymnastik einzeln
- als Atemgymnastik
- als Gefäßtraining
- als Gleichgewichtstraining
- als Kontrakturbehandlung
- als Beckenbodengymnastik
- als sonstige Einzelkrankengymnastik
- Begleitende Krankengymnastik in der Gruppe
- als Adipositas-Gymnastik
- als Atemschule und Entspannungstraining
- als Beckenbodengymnastik
- als Wirbelsäulengymnastik
- Krankengymnastik im Bewegungsbad, einzeln und in der Gruppe
- als BWS-/LWS-Gymnastik
- als HWS-Schulter-Arm-Gymnastik
- als Beckenbodengymnastik
- Manuelle Extension
- mechanische Extension
Information - Motivation - Schulung
- Ärztliche Beratung
- Motivationsförderung
- Gespräche mit Patienten und Partner
- Gespräche mit Patienten und Betriebsangehörigen
- Vortrag zur Gesundheitsinformation
- Indikationsspezifische Krankheitsinformationen
- Vortrag zum Thema Rehabilitation
- Seminare zum Thema „Allgemeine Gesundheitsinformation und Förderung“:
Gesunde Ernährung
Stressbewältigung
Alltagsdrogen
Ernährungsberatung einzeln oder in der Gruppe
Lehrküche praktisch (Psychoedukative Kochgruppe, Lehrküche bei Reduktionskost)
Schulungsbuffet
Aktive Rückenschule
Schulung für Patienten mit Osteoporose
Patientenschulung bei Nikotinabhängigkeit und –missbrauch
Klinische Sozialarbeit / Soziale Therapie
- Sozialrechtliche Beratung
- zur Teilhabe am Arbeitsleben
zu Wohnungsfragen
zur wirtschaftlichen Sicherung
zu Rentenfrage
zur Klärung rechtlicher Fragen
zur Teilhabe behinderter Menschen
- Sozialarbeiterische Einzelberatung als
Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
Berufsklärung einschließlich der leistungsbildbezogenen Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen
Innerbetriebliche Umsetzung, Arbeitsplatzadaption, stufenweise Wiedereingliederung einschließlich Kontakten zum beruflichen Umfeld
Klärung der wirtschaftlichen Situation und finanzieller Hilfen
Persönliche Hilfen zu weitergehenden Maßnahmen als
Vermittlung in Selbsthilfegruppen
Einleitung häuslicher Pflege, ambulanter Hilfen
Einleitung der nachstationären Betreuung
Kontakt- und Informationsgespräch mit Vor- und Nachbehandlern
Organisation von Schuldnerberatung und Schuldenregulierung
Einleitung von integrierter Rehabilitationsnachsorge (IRENA) durch den Rentenversicherungsträger
Soziale Gruppenarbeit
Psychoedukative Gruppe
Umgang mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Orientierung
Angehörigengespräch
Ergo- und Kreativtherapie
Arbeitstherapie einzeln und in der Gruppe
Arbeitsplatztraining
Funktionstraining mit geeignetem Material oder Gerät einzeln und in der Gruppe
Funktionstraining, indikationsspezifisch einzeln und in der Gruppe als ...
Gleichgewichtstraining
Koordinationsschulung
Rückenschonendes Arbeite
Schreibtraining
Funktionelle Spiele
Wahrnehmungstraining
Gestaltungstherapie, einzeln und in der Gruppe
Selbsthilfetraining, einzeln und in der Gruppe
Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung
Projektgruppe
Produktorientiertes Arbeiten
Freies Werken
Kunst- und Gestaltungstherapie, einzeln und in der Gruppe
Krankheitsverarbeitung - Entspannungstherapie - Neuropsychologie
Einzelberatung
Therapeutische Einzelintervention
Krisenintervention
Problemorientierte Gruppenarbeit
Stressbewältigun
Tabakentwöhnung
Adipositasgruppe
Anwendung spezieller Entspannungsverfahren als Einzelbehandlung:
Autogenes Training
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Einführung in die Technik des Entspannungstrainings in der Gruppe:
Autogenes Training
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Durchführung des Entspannungstrainings in der Gruppe:
Autogenes Training
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Computergestütztes kognitives Hirnleistungstraining einzeln
Psychotherapie
Ambulantes Vorgespräch
Krisenintervention
Einzelpsychotherapie, psychodynamisch als ...
psychoanalytisch orientierte Therapie
Kurztherapie
supportive, ich-strukturelle Therapie
interaktionelle Therapie
körperzentrierte Therapie
psychoanalytisch orientierte Sozialtherapie
Gruppenpsychotherapie, psychodynamisch als ...
psychoanalytisch orientierte Gruppentherapie
psychoanalytisch interaktionelle Gruppentherapie
ich-strukturell modifizierte psychoanalytische Gruppentherapie
körperzentrierte, psychoanalytisch orientierte Gruppentherapie
Gruppenpsychotherapie, störungsspezifisch, psychodynamisch bei ...
Angst, Phobie
Adipositas, Binge-Eating-Disorder
Bulimie
arbeitsweltbezogene Problematik
Spezielle störungsspezifische Gruppe bei Abhängigkeitsproblematik:
Raucherentwöhnung
Psychoedukative Gruppe:
geschlechtsspezifische Gruppe
Paargespräch, Familiengespräch, Angehörigengespräch
Paartherapie, Familientherapie, methodenübergreifend
Organisation und Monitoring interner Belastungserprobung, methodenübergreifend
Organisation und Monitoring externer Belastungserprobung, methodenübergreifend
Reha-Pflege
als Anleitung zur Körperpflege
als Anleitung zum Ankleiden
Patientenpflege
Intensive Befundkontrollen
Individuelle pflegerische Anleitung ...
zur Blutdruckkontrolle
zur BZ-Kontrolle
zur Inhalationstechnik
zur TENS
Anleitung zu Thromboseprophylaxe und Therapie:
ATL-Strümpfe an- und ausziehen
Kompressionstherapie – Wickeln
Bewegungstherapie – Bettfahrrad
Wundversorgung:
Spezialverbände
Anleitung zur passiven Bewegungstherapie
Physikalische Therapie
Lokale Kälteapplikation als ...
Eis
sonstige lokale Kältetherapie
Teilkörperpackung mit Peloiden
Heiße Rolle
Kneipp-Güsse
Wechselbäder
Vollbäder, medizinische Bäder
Teilbäder, medizinische Bäder
Gleichstromtherapie (Galvanisation):
Galvanisation mit Plattenelektroden
hydrogalvanische Anwendung
Iontophorese
Niederfrequente Reizstromtherapie ...
als Exponentionalstromtherapi
als diadynamischer Strom
als Ultrareizstromtherapie
transkutane elektrische Nervenstimmulation (TENS)
Mittelfrequenztherapie ...
als Interferenzstromverfahren
als extern amplitudenmodulierter MF-Strom
als sonstige Mittelfrequenztherapie
Hochfrequenztherapie:
Ultraschalltherapie
Anleitung zur Elektrostimmulation
Inhalation – dampfgetrieben
Inhalation mit Düse, mit und ohne Medikament
Ganzkörpermassage
Teilkörpermassage
Akupunktmassage und Akupressur
Bindegewebsmassage
Colonmassage
Manuelle Lymphdrainage
Querfriktion
Reflexzonenmassage
Infrarotlichtbestrahlung
Rekreationstherapie
Sport und Bewegung im Freien:
Spaziergänge und geführte Wanderungen
Sport und Spiel in Halle und Gelände:
Ballspiele
Tischtennis
Tischfußball
Billard
Strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion:
Besichtigungsfahrten
Dia- und Filmvorführungen
Kegel
Musik und Bewegung
Sauna
Wassertreten
Ernährung
Energiedefinierte Kost:
Reduktionskost
Aufbaukost bei definierten Krankheitsbildern
Sonderkostformen



